Datenschutz
Wissenswertes in Kürze
Für den Datenschutz im Zusammenhang mit der Bereitstellung und dem Betrieb dieser Website ist Rechtsanwältin Dr. Susann Wolfgram verantwortlich.
Bei Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte direkt an mich.
Ich verarbeite Ihre Daten nur für folgende Zwecke:
Funktionieren der bereitgestellten Website (beinhaltet auch die Verwendung bestimmter Cookies)
Kontaktaufnahme aufgrund Ihrer Anfrage
Ich speichere Ihre Daten nur, solange dies zur Erfüllung der Zwecke notwendig oder gesetzlich geboten ist.
Daten können in engen Grenzen weitergegeben werden, insbesondere wenn Sie dem zugestimmt haben. Für das Betreiben der Website ist notwendigerweise eine solche Weitergabe an den Webhostingprovider erforderlich.
Das anwendbare deutsche Datenschutzrecht räumt Ihnen weitgehende Rechte ein, die beispielsweise die Möglichkeit der Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beinhalten.
Sie können Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung einfach per email an unsubscribe@b-it-law.de einlegen.
Ihre Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor dem Zugriff Unberechtigter nach dem aktuellen Stand der Technik geschützt.
Berlin, im Mai 2025
Datenschutz ganz ausführlich
Im Rahmen der Nutzung dieser Website werden personenbezogene Daten von der Verantwortlichen erhoben, gespeichert und verarbeitet, solange dies zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Sie finden nachfolgend eine Beschreibung darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1. Verantwortliche
Die für die Datenverarbeitung auf der Webseite www.b-it-law.de Verantwortliche ist:
Rechtsanwältin Dr. Susann Wolfgram
Bayernallee 48
14052 Berlin
Email: datenschutz@b-it-law.de
Telefon: +49 (0)30 21600858
Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, um Ihre datenschutzrechtlichen Fragen zu stellen.
2. Rechtsgrundlagen
Die Verantwortliche behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den in der Bundesrepublik Deutschland geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Dazu zählen: das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Telemediengesetz (TMG) sowie berufs- und strafrechtliche Verschwiegenheitsvorschriften.
3. Datenspeicherung und -verarbeitung beim Zugriff auf diese Website
Beim Zugriff auf diese Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch die Verantwortliche zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus der Notwendigkeit der Datenerhebung zum ordnungsgemäßen Bereitstellen und Betreiben der Website.
4. Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars bzw. der Erstkontaktaufnahme mittels E-Mail
Sollten Sie das Kontaktformular der Website nutzen oder separat eine Email an die Verantwortliche schreiben, werden diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer damit verbundenen freiwillig erteilten Einwilligung verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail oder bei Nutzung des Kontaktformulars) unverschlüsselt erfolgt und Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
5. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den nachfolgend aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Eine Weitergabe kann erfolgen wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, dies betrifft auch die Weitergabe an den Webhostingdienstleister zu den in Klausel 3 und 4 ausgeführten Zwecken,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
6. Cookies
Zum Betreiben der Website sind Cookies erforderlich. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Verantwortlich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhält.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung der Website für Sie angenehmer zu gestalten. Sogenannte Session-Cookies erkennen, dass Sie einzelne Seiten der Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen der Website automatisch gelöscht.
Temporäre Cookies dienen der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit , die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie die Website erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits zuvor auf der Website waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Cookies ermöglichen es ferner der Verantwortlichen, die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke ihrer Optimierung auszuwerten. Diese Cookies erkennen Ihren erneuten Besuch automatisch. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung des berechtigten Interesses der Verantwortlichen sowie der Dritten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von der Verantwortlichen umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an unsubscribe@b-it-law.de.
9. Datensicherheit
Die Website wird durch geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gesichert, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025.